Ein Gastbeitrag von Michael Mittelsdorf, Geschäftsführer der Versicherungsvermittlung Mittelsdorf Connect GmbH. Dieser Beitrag ersetzt keine Versicherungsberatung.
Du hast eine Immobilie gekauft? Das freut mich für dich! Ein bewegender Moment, und ein wichtiger finanzieller Baustein in deinem Leben.
Das Thema Versicherungen rund um die Immobilie ist komplex und individuell, sodass ich aufpassen muss, niemanden zu langweilen und trotzdem fachgerecht zu informieren.
Was wirklich benötigt wird, das ist pauschal total schwierig zu beantworten. Wenn dein Haus abbrennt, und du dafür keine Versicherung hast, hättest du eine Wohngebäudeversicherung im Bereich Feuer benötigt, brennt dein Haus 40 Jahre nicht (was wir hoffen), hast du 40 Jahre lang „umsonst“ die Prämien gezahlt. Im Wesentlichen sind die verschiedenen Versicherungen einfach erklärt:
- Wohngebäudeversicherung: Ersetzt in erster Linie Schäden an deinem Haus, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel, oder Elementarschäden entstehen können, weiterhin beinhaltet die Versicherung in der Regel eine Feuerrohbauversicherung, die gerade bei im Bau befindlichen Häusern relevant ist.
- Hausratversicherung: Ersetzt in erster Linie Schäden an deinen beweglichen persönlichen Dingen im Haus, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel, oder Elementarschäden, oder Einbruchdiebstahl entstehen können.
- Bauherrenhaftpflichtversicherung: Auf jeder Baustelle lauern Gefahren (z. B. Baugruben, ungesichertes Baumaterial etc.). Als Bauherr trägst du die Verantwortung, wenn durch eine dieser Gefahren Dritte zu Schaden kommen. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung kommt für berechtigte Haftpflichtansprüche auf, oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Bei vielen Privathaftpflichtversicherungen ist aber bereits eine Bauherrenhaftpflichtversicherung integriert, das solltest du prüfen bevor du eine neue, zusätzliche Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließt.
Meine persönliche Meinung zu Versicherungen
Nicht nur im Bereich Immobilien sollte man sich bewusst sein, welche Schäden welches Ausmaß haben können. Wenn du dann der Meinung bist, dass du den Betrag selbst aufbringen kannst, kannst du vielleicht auf die ein oder andere Versicherung verzichten.
Bleiben wir beim Beispiel Feuer, denn das ist ein sehr greifbares Thema. Brennt ein Haus komplett nieder, wird der Wiederaufbau selten unter einer halben Million Euro gelingen. In den seltensten Fällen kannst du einen solchen Betrag aus deiner „Portokasse“ bezahlen, insbesondere wenn man für sein Haus gerade noch einen Kredit abbezahlt. Daher bestehen Hypothekenbanken auch auf eine entsprechende Versicherung.
Risiken, potentielle Schadenhöhe, Qualität der Versicherung
Aber auch andere Schäden wie Leitungswasser, Elementar, etc. liegen häufig im mittleren fünfstelligen Bereich, da es je nach Beschaffenheit des Eigenheims z.B. zu aufwendigen Trocknungen kommt. Oder die Immobilie ist zeitweise unbewohnbar und du musst in ein Hotel ziehen. Letztendlich ist mit den genannten Versicherungen auch nicht alles abgedeckt, was zu Problemen führen kann. Was passiert z.B. wenn ein Handwerker insolvent ist, oder eine schlechte Qualität leistet? Brauche ich hierfür eine Rechtsschutzversicherung oder eine Baugewährleistungsversicherung? Was ist, wenn ich meine Raten nicht bezahlen kann, weil ich meiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit? Welche Absicherung macht hierfür Sinn? Es gibt noch zahlreiche weitere Risiken, an die man denken muss, aber das führt an dieser Stelle vermutlich zu weit, aber vielleicht darf ich dich ja noch individuell beraten? Ich freue mich auf Kontaktaufnahme!
Wie bei der Baufinanzierung: ein Makler berät unabhängiger
Meine Tipps: Besprecht das Thema Versicherungen beim Hauskauf am besten mit jemanden, dem ihr vertraut, idealerweise einem Versicherungsmakler, da nur ein Finanzmakler viele Gesellschaften/Banken zur Auswahl hat und euch transparent beraten und helfen kann, auch die richtige Qualität der Absicherung zu finden. Ich halte es für wichtig das Thema ganzheitlich zu betrachten, um zu erkennen, welche finanziellen Risiken wo lauern und welche euch am härtesten Treffen könnten. Am Ende wird man selbst eine Risikoabschätzung treffen müssen, was und in welcher Höhe man das jeweilige Risiko absichert. Dein Versicherungsmakler wird euch hierbei sicherlich kompetent zur Seite stehen, damit ihr auch die Grundlagen habt, um diese Entscheidungen treffen zu können.
Ihr habt Fragen? Meldet euch gerne direkt bei Michael:
Mittelsdorf Connect GmbH
Schulstraße 22
95145 Oberkotzau
tel: +49 9286 9604929
mail: info@mittelsdorf-connect.de
web: www.mittelsdorf-connect.de